Leistungen
Die Wahl der Behandlungsstrategie erfolgt auf Basis einer gründlichen Befunderhebung, die sich aus verschiedenen Elementen zusammensetzt. Hierzu gehören unter anderem die Exterieurbeurteilung, die Gangbildanalyse, die Palpation und Funktionsüberprüfung, Kontrolle des Equipments und darüber hinaus auch die Analyse der Beobachtungen und Beschreibungen des Besitzers. Liegt bereits eine Diagnose oder eine Handlungsempfehlung einer Tierärztin oder eines Tierarztes vor, wird diese selbstverständlich berücksichtigt und einbezogen.
Physiotherapie
Manuelle Lymphdrainage
Durch die Lymphdrainage sollen Stoffwechselprozesse gefördert und der Lymphfluss angeregt werden. Bei angelaufenen Beinen, Hämatomen, Hufrehe oder Sehnenproblematiken kann die Lymphdrainage vor allem abschwellend wirken und die Heilungskräfte des Körpers anregen. Auch postoperativ kommt diese Behandlungsform zur Anwendung.
Manuelle Mobilisationstechniken
Manuelle Mobilisationstechniken umfassen sowohl die Mobilisation von Gelenken aber auch das passive Bewegen von Körperstrukturen. Beides dient dem Erhalt oder der Wiedererlangung von Beweglichkeit. Verfügbare Techniken können z.B. präventiv bei verordneter Boxenruhe, in der Rehabilitationsphase oder bei funktionalen Veränderungen angewendet werden.‘
Dehnungen
Mittels Dehnungen soll die Beweglichkeit von Körperstrukturen erhalten oder wieder gewonnen werden. Die Dehnung wird kontrolliert und unter Berücksichtigung der vorhandenen Gegebenheiten durchgeführt. Durch diese Technik kann z.B. die Beweglichkeit bei angespannten oder verkürzten Muskeln erhöht werden.
Aktive Bewegungstherapie
Ausgewählte Bewegungstherapie wirkt sich positiv auf die eigene Körperwahrnehmung und das innere Gleichgewicht aus, wodurch die Stabilität gesteigert werden kann. Darüber hinaus können gezielte Bewegungsübungen im kleinen wie im großen Rahmen zum Muskelaufbau eingesetzt werden.
Klassische Massage
Bei einer Massage können je nach Anwendungsgebiet und Ziel der Behandlung verschiedene Grifftechniken Verwendung finden.
Das Einsatzgebiet ist vielfältig und reicht von einer ganzheitlichen Entspannung nach sportlichen Einsätzen über die Förderung von Durchblutung und Stoffwechselprozessen bis zur Unterstützung der Behandlung von muskulären Auffälligkeiten oder Sehnenproblematiken.
Osteopathie
Strukturelle (parietale) Osteopathie
Bei der strukturellen oder parietalen Osteopathie liegen die Knochen und Gelenke im Fokus. Gelenkige Verbindungen werden auf Funktion geprüft und vorhandene Blockaden mit Bedacht gelöst.
Fasziale Osteopathie
Der Hauptfokus der faszialen Osteopathie auf den Faszien, die in diesem Fall die Muskeln umhüllen. Liegt in diesem Bereich eine Dysbalance vor, kann sich diese über Faszienzüge, Faszienketten und Faszienlinien auf den gesamten Organismus auswirken und diesen aus dem Gleichgewicht bringen. Als Beispiel kann sich eine Störung hinten links durch aus vorne rechts äußern.
Kraniosakrale Osteopathie
Viszerale Osteopathie
Flexibles Pferdetaping
Das flexible Pferdetaping wird gerne als Ergänzung in und vor allem nach der manuellen Therapie eingesetzt. Es hilft bei der Schmerzreduktion und unterstützt die Funktion von Muskeln und Gelenken. Faszien können angeregt und Sehnen gestützt werden. Zusätzlich regt es den Stoffwechsel an und verbessert die Tätigkeit des Lymphsystems.
Dry Needling
Kälte-/
Wärmetherapie
Die Kälte- oder Wärmetherapie wird wahlweise bei akuten oder chronischen Problemstellungen verwendet. Wahlweise macht auch die Anwendung von Wechselbädern Sinn. Zur Vor- oder Nachbehandlung wird diese Therapieform gerne genutzt.