Dr. rer. nat. Silvia Winckler

Das sind meine Fjordstute Finchen und ich.

 

Über Mich

Finchen wurde als 5-jähriges Jungpferd Teil der Familie. Schon frühzeitig stellte sich mir die Frage, wie ich dieses tolle Pony bestmöglich gesund ausbilden und vor allem gesund erhalten kann. Obwohl sie einer Robustrasse angehört ist der Name nicht Programm. Es muss aufgrund der Leichtfuttrigkeit sehr viel Wert auf Haltung, Fütterung und den Trainingsaufbau gelegt werden.

Um vor allem dem Thema Gesunderhaltung gerecht zu werden, startete ich meine über zweijährige Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin und Pferdeosteopathin an der Akademie für Tierheilkunde. Dabei bilden fundiertes Fachwissen über Anatomie und Biomechanik die Grundlage einer gewissenhaften Behandlung von Pferd, Pony und Hund. Daher habe ich mich sowohl in der Theorie als auch vor allem in der Praxis entsprechend ausbilden lassen. Darüber hinaus habe ich mein Wissen in Fortbildungen über flexibles Pferdetaping und Dry Needling ausgebaut.

Recht früh in der Ausbildungsphase erweiterte sich meine Sicht auf die Dinge zusätzlich und schneller als angenommen, als sich auch Finchen einen äußerlich bedingten Sehnenschaden zu zog. Neben der Therapeutenperspektive kam bereits frühzeitig diejenige des Patientenbesitzers hinzu. Daher ist mir bewusst, dass zu einem Vierbeiner auch immer ein besorgter Patientenbesitzer gehört. Ich versuche daher stets, meine Strategie und die Behandlungsschritte zu erklären.

Aus meiner eigenen Erfahrung heraus verfolge ich in meiner Behandlung einen ganzheitlichen Ansatz. Mir liegen sowohl die Prävention, als auch die Gesunderhaltung bzw. die Erhaltung des Status quo sowie die Rehabilitation gleichermaßen am Herzen. Meine Vorgehensweise ist stets auf die vorliegende Situation abgestimmt, um Ihren Vierbeiner bestmöglich zu unterstützen. Daher greife ich während der Behandlung meist auf Techniken sowohl aus der Physiotherapie, als auch aus der Osteopathie zurück, da sich die Techniken dieser Fachgebiete hervorragend ergänzen.

Meine Leidenschaft für Pferde begleitet mich schon seit meiner frühesten Kindheit, als ich mit dem Voltigieren begann, da ich für Ponys und vor allem für größere Pferde zu schmächtig war. Mit steigendem Alter wechselte ich zu Ponys und schließlich zu Großpferden sowohl im sportlichen als auch im Freizeitbereich.

Ich bin gelernte Diplom-Bioingenieurin und habe auf dem Gebiet der Zellkulturtechnik und Bioverfahrenstechnik als Dr. rer. nat. promoviert. Aus diesem Grund bin ich mit dem Ablauf von zellulären Stoffwechselprozessen, immunologischen Antworten und septischen oder aseptischen Entzündungsreaktionen bestens vertraut. Diese Kenntnisse helfen mir zusätzlich, um die aktuelle Situation einschätzen und eine entsprechende Behandlungsstrategie entwickeln zu können.